
Stimmen zur Imagekampagne
Das Handwerk – Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. – Stimmen zur Imagekampagne des deutschen Handwerks Januar 2010
Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Unsere Betriebe sind innovationsstark, liefern individuelle und hochwertige Produkte und Dienstleistungen. Sie stehen gleichzeitig für verantwortliches Unternehmertum, für exzellente Ausbildung und zukunftsfähige Beschäftigung. Es ist an der Zeit, die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesellschaft selbstbewusst nach außen, aber auch nach innen zu tragen.“
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Mit viel Elan und Enthusiasmus hat sich das gesamte Handwerk in diese Kampagne ein gebracht. Gemeinsam werden wir jetzt ein deutliches Signal setzen. Ganz Deutschland soll wissen: Handwerk ist ein sehr moderner und attraktiver Wirtschaftsbereich mit einer Vielfalt wie kein anderer.“
Dominik Thesing, Geschäftsführer Scholz & Friends Berlin: „Das Handwerk braucht in der Öffentlichkeit den Stellenwert, der seiner tatsächlichen Leistung entspricht: Die Wirtschaftsmacht von nebenan ist vielfältig, modern und anfassbar. Das wollen wir mit dieser Kampagne zeigen.“
Peter Thwaites, Regisseur des TV-Spots für das deutsche Handwerk: „Die Kernidee des TV-Spots ist es, zu zeigen, wie das Leben ohne das Handwerk aussehen würde. Denn das Leben ohne das Handwerk wäre ein Leben ohne Zivilisation. So vermittelt der Film auf emotionale Art, welche Bedeutung das Handwerk für unser alltägliches Leben hat.“
Im Januar 2010 war der Startschuss der Imagekampagne – Wie sähe unser Leben ohne das Handwerk aus?
Diese Frage beantwortet ein außergewöhnlicher TV-Spot.
Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks. Der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT), Dachverband der 53 Handwerkskammern, hat die Kampagne ins Leben gerufen.
Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern.
Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks.